top of page

Teen TripleP Elterntraining

Dieser Elternkurs richtet sich speziell an Eltern von Teenagern ab 10 Jahren. 

 

Im Teen Triple P-Elterntraining werden Ihnen hilfreiche und bewährte Erziehungsfertigkeiten durch einen qualifizierten Triple P-Trainer vermittelt. Die Kurse laufen über acht Wochen und bestehen aus vier wöchentlichen Gruppensitzungen, drei individuellen Telefonkontakten und einer abschließenden Gruppensitzung. 

 

Durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis werden die Übertragbarkeit in den Alltag gewährleistet und dauerhafte Veränderungen gefördert.

 

Rahmenbedingungen

 

5-12 Eltern(paare) pro Gruppe

1 Trainer/in, evtl. mit Co-Trainer/in

Wöchentliche Sitzungen über insgesamt 8 Wochen, davon vier zweistündige Gruppensitzungen, drei 20-minütige individuelle Telefonkontakte und eine abschließende, zweistündige Gruppensitzung

 

Materialien: Jede teilnehmende Familie erhält ein Gruppenarbeitsbuch, in dem die wichtigsten Inhalte zusammengefasst sind und Platz für Notizen sowie die Bearbeitung von Übungen ist.

 

Sitzung 1: "Positive Erziehung"

 

Grundprinzipien der Positiven Erziehung besprechen

Faktoren kennen lernen, die das Verhalten von Jugendlichen beeinflussen

Ziele für Veränderungen festlegen

Verhalten systematisch beobachten

 

Sitzung 2: "Angemessenes Verhalten fördern"

 

Eine gute Beziehung zum Teenager fördern und stärken (Zeit miteinander verbringen; Miteinander reden; Zuneigung zeigen)

Angemessenes Verhalten fördern (Loben; Aufmerksamkeit schenken; Möglichkeiten für interessante Beschäftigungen anbieten)

Neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen beibringen (Ein gutes Vorbild sein; Selbstständiges Problemlösen unterstützen; Einen Verhaltensvertrag einsetzen; Eine Familiensitzung durchführen)

 

Sitzung 3: "Mit Problemverhalten umgehen"

Mit Problemverhalten umgehen (Familienregeln aufstellen; 

Mit direktem Ansprechen auf Nichtbeachtung von Regeln reagieren; 

Klare, ruhige Anweisungen geben; Anweisungen mit logischen Konsequenzen untermauern; 

Mit Gefühlsausbrüchen des Teenagers gelassen umgehen; 

Verhaltensverträge zum Umgang mit Problemverhalten)

 

Sitzung 4: "Mit riskantem Verhalten umgehen"

 

Risikosituationen erkennen

Pläne zum Umgang mit riskantem Verhalten erstellen

"Überlebenstipps" für Familien besprechen

 

Sitzung 5-7: "Erziehungsfertigkeiten einsetzen"

Telefonkontakte zur individuellen Anpassung der Erziehungsstrategien an die Bedürfnisse der Familie und zur Unterstützung bei der Umsetzung der Erziehungsstrategien im Alltag und zur Verringerung von Stress in der Familie

 

Sitzung 8: "Rückblick und Programmabschluss"

Bilanz ziehen

Veränderungen aufrechterhalten und vorausplanen

Das Programm ausklingen lassen

facebook_untitled.jpg

Körperarbeit und Beratung

Renate Bornemann

Bahnhofstr. 5

27383 Scheeßel

Tel: 015120131743

bottom of page